Vielfalt macht uns stärker

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Datenschutzerklärung vielfalt.hamburg.de

Wir freuen uns sehr über Ihren Besuch und Ihr Interesse an vielfalt.hamburg.de. Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und verarbeiten diese stets im Einklang mit den anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der EU Datenschutz-Grundverordnung. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie vollumfänglich über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten und Ihre Rechte als betroffene Person informieren.

1 Verantwortliche Stelle

vertreten durch:

Freie und Hansestadt Hamburg,
Die sieben Bezirksämter
Pressestelle Hamburg-Altona
Platz der Republik 1,
22765 Hamburg,
Telefon: +49 40 42811 1512,
E-Mail: pressestelle@altona.hamburg.de

Ist Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes (TMG) und Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

2 Name und Kontaktdaten des/der Datenschutzbeauftragten

Bitte wenden Sie sich bei Fragen und Anregungen zum Datenschutz sowie zur Durchsetzung Ihrer Rechte als betroffene Person jederzeit an unsere Datenschutzbeauftragte:

Die/der gemeinsame Datenschutzbeauftragte der Bezirksämter
Bezirksamt Hamburg-Nord
Kümmellstraße 5-7
20249 Hamburg
E-Mail: dsbderbezirke@hamburg-nord.hamburg.de

3 Begriffserklärungen

Wir haben unsere Datenschutzerklärung nach den Grundsätzen der Klarheit und Transparenz gestaltet. Die Definitionen der Begrifflichkeiten entsprechen denen in Art. 4 DSGVO.

4 Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch der Webseite

4.1 Zweckbestimmung

Beim Aufrufen unserer Website https://www.hamburg.de/vielfalt/ werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Um die Qualität unserer Website zu verbessern, werden daher Informationen ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert. Die Speicherung erfolgt zum Zwecke des Erhalts der Integrität (z.B. zur Abwehr/Nachverfolgung von Spam/ DDoS-Attacken). Darüber hinaus werden keine Daten zu Ihrer Person gespeichert.

4.2 Verarbeitete Daten

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge 
  • Anfragedetails und Zieladresse (Protokollversion, HTTP-Methode, Referrer, User Agent-String)
  • Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war

4.3 Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb der Webpräsenz basiert auf den nachfolgend genannten Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 4 HmbDSG

4.4 Speicherdauer

Die Log-Dateien werden regelmäßig nach 30 Tagen gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und keine zweckentfremdete Nutzung der Webseite festgestellt wurde.

5 Inhalte der Webseite

5.1 Zweckbestimmung

Die sieben Bezirksämter der Stadt Hamburg haben gemeinsam mit den unterschiedlichen Religionsgemeinschaften sowie anderen zivilgesellschaftlichen Initiativen die Kampagne „Vielfalt macht uns stärker“ ins Leben gerufen. Es geht dabei um ein deutliches Bekenntnis für Diversität und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserer Stadt und darüber hinaus.

5.2 Verarbeitete Daten

Die Inhalte werden durch die unterschiedlichen Bezirksämter bereitgestellt und über die Pressestelle gebündelt. Dabei können personenbezogene Daten der Bürger oder Behördenmitarbeiter verarbeitet und veröffentlicht werden.

5.3 Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb der Webpräsenz basiert auf den nachfolgend genannten Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 4 HmbDSG
  • Ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

5.4 Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur solange wir dazu berechtigt sind und der Verarbeitungszweck nicht entfallen ist. Für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten gilt die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

6 Kontaktmöglichkeit

6.1 Zweckbestimmung

Über das Kontaktformular haben sie die Möglichkeit der Kontaktaufnahme mit der Pressestelle der Bezirksämter um sich z.B. bei der Kampagne einzubringen oder eine Idee für das Vielfalts-Format mitzuteilen.

Bei der Nutzung des Kontaktformulars erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.

6.2 Verarbeitete Daten

  • Mailadresse
  • Emailinhalte

6.3 Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Kontaktaufnahme mit der Pressestelle per Mail, wird auf Art. 6 Abs. 1lit. a DSGVO gestützt.

6.4 Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten bis wir Ihr Anlegen bearbeitet haben und keine gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen. Darüber hinaus werden die eingehenden Mails spätestens nach 6 Monaten aus unserem Mailsystem gelöscht.

7 Cookies

Zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite setzen wir auch Cookies ein.

7.1 Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die lokal im Arbeitsspeicher oder auf der Festplatte ihres Rechners gespeichert werden. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies durch welche Websites und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Webseiten den Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern zu unterscheiden, als Person können Cookies Sie jedoch nicht identifizieren. Lediglich das Cookie selbst wird auf Ihrem Endgerät identifiziert.

7.2 Technisch notwendige Cookies

Es gibt grundsätzlich verschiedene Arten von Cookies, nämlich technisch notwendige Cookies sowie optionale Cookies. Optionale Cookies werden beispielsweise eingesetzt, um eine Webseite nutzerfreundlich zu gestalten oder zur Ausspielung von Werbung, passend zu Ihren Interessen.

Wir setzen nur technisch notwendige Cookies ein. Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Webseite unerlässlich, ohne sie wäre die Webseite nur eingeschränkt nutzbar. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

7.3 Rechtsgrundlagen

Technisch notwendigen Cookies sind „unbedingt erforderliche“ und benötigen keine Einwilligung. Rechtsgrundlage für den Einsatz ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

8 Webanalyse eTracker

Vielfalt.hamburg.de nutzt Dienste der etracker GmbH mit dem Sitz in Hamburg, Deutschland zur Analyse von Nutzungsdaten. Dafür werden standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse verwendet.

Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag von hamburg.de von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ausgezeichnet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.

8.1 Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der Daten und die Analyse durch etracker erfolgt zur Reichweitenanalyse sowie zur Optimierung unserer Webseite, bzw. deren Inhalte.

8.2 Verarbeitete Daten

Folgende Besucherdaten werden zur Analysezwecken verkürzt, verschlüsselt und automatisch, bereits vor der ersten Speicherung mit einem täglich wechselnden Zufallswert verarbeitet:

  • IP-Adressen
  • Informationen zum verwendeten Endgerät, Betriebssystem und Browser;
  • Geo-Informationen bis maximal Stadtebene;
  • die aufgerufene URL mit dazugehörigem Seitentitel und optionale Informationen zum Seiteninhalt;
  • die Website, von der auf die aufgerufene Einzelseite gelangt wurde (Referrer-Site);
  • die Folgeseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus innerhalb einer einzelnen Website aufgerufen wurden;
  • die Verweildauer auf der Webseite;
  • weitere Interaktionen (Klicks) auf der Webseite wie eingegebene Suchbegriffe, heruntergeladene Dateien, angesehene Videos, bestellte Artikel.

Es erfolgt keine weitere Verwendung der Analysedaten, wie Zusammenführung mit anderen Daten, Erstellung von Nutzerprofilen oder eine Weitergabe der Daten an Dritte oder in die Drittländer.

Die Kürzung der IP-Adresse erfolgt zum frühestmöglichen Zeitpunkt und zwar standardmäßig automatisiert, ohne dass sie selbst speziellen Anpassungen oder Konfigurationen vornehmen müssen.

8.3 Rechtsgrundlegen

Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

8.4 Speicherdauer

Die pseudonimisierten Daten werden bei etracker 24 Std. gespeichert. Eine Nachverfolgung der Nutzer über längere Zeiträume ist ausgeschlossen.

9 Datenübermittlung in ein Drittland

Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist auch nicht geplant.

10 Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling anhand Ihrer personenbezogenen Daten findet nicht statt.

11 Betroffenenrechte

Sie können als Betroffener gegenüber der verantwortlichen Stelle folgende Rechte nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen geltend machen und sich mit Ihren Anliegen gerne an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe Punkt 2.) oder an jeden der Verantwortlichen (siehe Punkt 1.) wenden.

11.1 Recht auf Widerruf der Einwilligung

Sofern die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO beruht, haben Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 Satz 1 DSGVO jederzeit das Recht die Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Es erfolgt dann keine weitere Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten aufgrund der Einwilligung ab diesem Zeitpunkt. Die Rechtmäßigkeit der vorherigen Verarbeitung bleibt davon unberührt.

11.2 Recht auf Auskunft

Sie haben jederzeit das Recht eine Auskunft über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten auf der Webseite oder durch die verantwortliche Stelle, gemäß Art. 15 DSGVO zu erhalten.

11.3 Recht auf Berichtigung

Sofern eine unrichtige und/oder unvollständige Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten stattfinden, haben sie jederzeit das Recht, eine unverzügliche Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO zu verlangen.

11.4 Recht auf Löschung

Gegenüber dem Verantwortlichen (siehe Punkt 1.) können Sie jederzeit Ihr Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO geltend machen. Ihre personenbezogenen Daten werden unverzüglich gelöscht, sofern keine der aufgeführten Gründe (z.B. etwaige Aufbewahrungsfristen) gemäß Art. 17 DSGVO der Löschung entgegenstehen.

11.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben jederzeit das Recht eine Einschränkung der Sie betreffenden personenbezogenen Datenverarbeitung zu verlangen, sofern die Voraussetzungen gemäß Art. 18 Abs. 1 DSGVO vorliegen. Eine weitere Verarbeitung darf dann nur noch auf Grundlage von Art. 18 Abs. 2 DSGVO stattfinden (z.B. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person, aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats).

11.6 Recht auf Widerspruch

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit im Rahmen der Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Eine Einschränkung ergibt sich nur dann, wenn der Verantwortliche zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen kann, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten als betroffene Person überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

11.7 Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihrem Anliegen nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen sind, können Sie bei der folgenden zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einlegen:

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str 22, 7. OG, 20459 Hamburg
Tel.: (040) 4 28 54 - 40 40
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de