Hier wird in Hamburg Vielfalt gelebt
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht zum vielfältigen Wirken in unserer Stadt.
Inhaltsverzeichnis
Bezirksübergreifend in ganz Hamburg
Das am 20. November 2000 gegründete Interreligiöse Forum Hamburg ist eine Zusammenkunft Hamburger Religionsgemeinschaften, deren Vertreterinnen und Vertreter sich regelmäßig über interreligiöse Entwicklungen und Aktivitäten der einzelnen Religionsgemeinschaften in der Stadt informieren und austauschen. Die Zusammenarbeit ist vom wechselseitigen Respekt und dem Interesse an einem friedlichen und nachbarschaftlichen Umgang miteinander geprägt. Dem Forum gehören evangelische, katholische, muslimische, jüdische, buddhistische, hinduistische, alevitische und Mitglieder der Bahä’i-Gemeinden in Hamburg an.
Der Hamburger Sportbund ist der freiwillige Zusammenschluss der Hamburger Sportvereine und -verbände in Hamburg. Sport stiftet Gemeinschaft und gibt ein Wir-Gefühl, verbindet Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, fördert die Gesundheit, stärkt das Selbstvertrauen und das Selbstwertgefühl, gibt dem Leben Sinn und Ziele und vermittelt schon im Kindesalter wichtige Werte wie Gemeinschaft, Zielstrebigkeit, Respekt und Fairness.
Die Hamburger Bücherhallen stehen für Teilhabe und Chancengleichheit. Alle Menschen können von den dortigen Angeboten profitieren. Vielfalt werden dort gefördert und gewürdigt – bei Gästen, Mitarbeitenden und in den Angeboten. Die Bücherhallen machen sich stark für einen respektvollen Umgang miteinander und engagieren sich gegen Diskriminierung. Die Bücherhallen sind politisch unabhängig und religiös neutral.
BÜRGER HELFEN BÜRGER e.V. HAMBURG
Der gemeinnützige Verein BÜRGER HELFEN BÜRGERN e.V. HAMBURG versteht sich als Netzwerk für Bürger- und Unternehmensengagement in der Metropolregion Hamburg. Er ist Träger und Entwickler der FreiwilligenBörseHamburg, die ehrenamtliches und freiwilliges Engagement fördert.
Der Landesmusikrat Hamburg e.V. ist die Organisation der musizierenden Menschen in Hamburg. Musik verbindet die Menschen. „Musik für alle – in ganz Hamburg“ zu ermöglichen ist unsere Vision. Der Landesmusikrat übernimmt damit Verantwortung für eine lebenswerte Großstadt, für ein vielfältiges kulturelles und diverses Miteinander, für die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen, für die „Musikstadt Hamburg“. Der Landesmusikrat Hamburg e. V. und seine Mitglieder stehen für mehr als 2.000 Ensembles, Orchester und Bands sowie für über 1.000 Chöre, für mehr als 100.000 aktiv musizierende Menschen in der Musikmetropole Hamburg.
Altona
In der MOTTE erleben Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe eine vielfältige Gemeinschaft, in der Kreativität ausgelebt, Kultur genossen und Unterstützung für jede*n zugänglich ist – ein Ort, der die dynamische Vielfalt unseres Stadtteils widerspiegelt, während Offenheit und Integration diverser Zielgruppen durch einen aufgeschlossenen Austausch und ständige Arbeit am Abbau von Barrieren gelebt werden.
Die Altonaer Deklaration ist das Vielfaltsleitbild in Altona. Mit ihr bekennt sich der Bezirk Altona zur Vielfalt der Menschen und ihrer Lebensentwürfe.
Ziel der jährlichen Veranstaltungsreihe ist es, die Fähigkeit Unterschiede zwischen den Menschen auszuhalten, zu stärken, sowie Teilhabe und Vernetzung verschiedener Zielgruppen zu ermöglichen.
Der Interreligiöse Dialog ist ein interreligiöser Austausch mit verschiedenen Projekten, z. B. das gemeinsame Fastenbrechen.
mädCHENtreff schanzenviertel e.V.
Die Einrichtung ist ein Ort des feministischen Empowerments und ein Schutzraum. Das Angebot richtet sich an Mädchen und junge Frauen, unabhängig von sozialer und ethnischer Herkunft oder Beeinträchtigungen.
Im Bürgertreff ist jede*r unabhängig von Alter, Geschlecht und Herkunft willkommen und eingeladen, das Haus zu nutzen. Die Pflege einer guten Nachbarschaft, die Schaffung von Kontaktmöglichkeiten, um mit anderen gemeinsam aktiv zu werden und das Engagement für kulturelle und soziale Projekte im Stadtteil gehören zu den Grundpfeilern der Arbeit.
Kinder- und Familienzentrum Lurup
Das Kinder- und Familienzentrum Lurup, besser bekannt als KiFaZ, ist ein Treffpunkt für Familien, werdende Eltern und junge Mütter und Väter aus der Nachbarschaft.
Im größten Bürgerzentrum Hamburgs im Osdorfer Born wird Vielfalt gelebt. Das Bürgerhaus Bornheide ist Partner der Altonaer Vielfaltswoche.
Das HausDrei bildet einen Anlaufpunkt und kommunikative Schnittstelle im bewegten und lebendigen Altona-Altstadt und einen solidarischen Raum der Möglichkeiten für alle*. Es ist Partner der Altonaer Vielfaltswoche.
Hier gibt es täglich Angebote für Geflüchtete, für Anwohner*innen und für alle, die Spaß an Begegnungen, Gesprächen und Austausch haben.
LURUM – Community School Lurup
In der außerschulischen und vorwiegend auf Erwachsene ausgerichteten Community School gibt es ein breites, mehrsprachiges Angebot an Beratung, Kultur und Bildung. Menschen mit und ohne Migrationshintergrund sind willkommen.
Jugendzentrum „JUNO 23“ Notkestraße
In den Jugendzentren des Bezirks Altona finden Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung einen Anlaufpunkt. Im JUNO 23 in Bahrenfeld mit Musikschwerpunkt stehen die unterschiedlichen Jugendkulturen und die Anerkennung der Vielfältigkeit im Mittelpunkt.
In den Jugendzentren des Bezirks Altona finden Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung einen Anlaufpunkt. Das Haus der Jugend Osdorfer Born teilt sich ein Dach mit der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule.
Die Halle 15 ist ein Begegnungsort und Treffpunkt für das Quartier Suurheid inkl. der Wohnunterkünfte. Es werden Deutschkurse, Feste, Veranstaltungen sowie Bildungsangebote für die Nachbarschaft und darüber hinaus angeboten.
FLAKS – Zentrum für Frauen und im Mehrgenerationenhaus Altona
Das Zentrum ist ein Ort für Begegnung, Beratung, Bildung und Beschäftigung. In dem offenen Haus kommen Frauen mit vielfältigen kulturellen und biographischen Erfahrungen zusammen.
Die GWA St. Pauli ist in den Bereichen Offene Kinder- und Jugendarbeit, Familienunterstützung, Frühe Hilfen und Stadtteilkultur aktiv und engagiert sich gemeinsam mit den Anwohner*innen für eine lebendige und solidarische Nachbarschaft.
Das WillkommensKulturHaus in Ottensen ist ein Ort für Alle. Hier werden erwachsene Schüler*innen von ehrenamtlichen Lehrenden im Fach Deutsch (unabhängig ihres Aufenthaltsstatus) unterrichtet.
Die evangelische Tabita-Gemeinde in Ottensen teilt sich mit der eritreischen Gemeinde in Hamburg ihre Kreuzkirche (Hohenzollernring).
Unter dem Motto „Zusammenwachsen und zusammen Wachsen“ betreibt die Luthergemeinde mit Hilfe zahlreicher Ehrenamtlicher das Gartenprojekt BaLuGa (Bahrenfelder Luthergarten).
Luthercampus mit Eltern-Kind-Zentrum
Der Luthercampus betreibt u. a. das Eltern-Kind Zentrum (EKiZ) Bahrenfeld, eine wöchentliche Lebensmittelausgabe sowie einen Senior*innentreff.
Das Café Käthe ist ein offener Eltern-Kind Treff/Nachbarschaftstreff und wird vom Eltern-Kind Zentrum Bahrenfeld betrieben. Hier werden eine offene Krabbelgruppe sowie eine Kinder-Kleiderkiste angeboten.
In der Ev.-Luth. Hauptkirche St. Trinitatis Altona feiern neben der eigenen Gemeinde auch die alt-katholische Gemeinde, die Afrikanische Gemeinde Redemption of Light sowie eine äthiopisch-orthodoxe Gemeinde aus Tigray ihre Gottesdienste.
Das Stadtteilkulturzentrum im Stadtteilhaus Lurup bietet mit einem Café, einer Kinder- und Jugendbücherei und einem Theatersaal Raum für alle Altersgruppen.
dine&dialogue ist ein interreligiöses Gesprächsformat. Wechselnd finden Treffen an verschiedenen Orten statt, um sich gegenseitig kennenzulernen und das Miteinander zu pflegen.
Die Herzensspaziergänge finden regelmäßig im Hamburger Westen statt und führen überwiegend ältere Menschen, die sich vorher nicht kannten, in angeleiteten, themenzentrierten Spaziergängen in Tandems zusammen.
Bugenhagen-Campus Groß Flottbek
Der Bugenhagen-Campus Groß Flottbek ist eine generationsübergreifender Begegnungsort der ev.-luth. Gemeinde und Ausgangspunkt zahlreicher sozialdiakonischer Aktivitäten.
Fahrradwerkstatt Wohnunterkunft-Pavillondorf Sieversstücken
Die Fahrradwerkstatt richtet sich an alle Bewohnerinnen und Bewohner der Unterkunft Sieversstücken oder Suurheid oder auch andere in Rissen lebende Geflüchtete.
Der Regerhof und die Flüchtlingshilfe der Luthergemeinde Bahrenfeld sind für alle Menschen da, die in Not sind, wenig Geld haben oder eine Anlaufstelle für Fragen und Probleme suchen.
Die Holmbrooker ist eine ehrenamtliche Initiative von Einzelpersonen und Vertretern der Kirchengemeinden Christuskirche Othmarschen und Tabita und anderer Flüchtlingsinitiativen in Hamburg.
Ein Projekt zur Unterstützung von Menschen ab 60 Jahren in Hamburg-Osdorf, die sich im Übergang vom Beruf zur Rente befinden und nach speziell für ihre Lebenslage zugeschnittenen Angeboten für Beratung und Begegnung suchen.
Mit weit mehr als 500 Veranstaltungen im ersten Jahr seines Bestehens, konnte das Kulturhaus III&70 bereits zahlreiche Akzente in den Bereichen Subkultur, Alltagskultur und Hochkultur setzen. Die Verbindung der verschiedenen Veranstaltungen gehört zum Konzept – so kann ein reger Austausch zwischen den unterschiedlichen kulturellen Bereichen stattfindenden.
Bergedorf
Das KörberHaus ist ein offener Ort der Begegnung für alle Generationen und Kulturen in der Mitte von Hamburg-Bergedorf.
Das KulturA ist ein Kulturzentrum für alle aus Allermöhe und Umgebung.
Das SerrahnEins ist ein Zentrum für Kultur und Gesellschaft, das für alle Menschen zugänglich ist.
Das LOLA ist ein Kulturzentrum im Hamburger Osten und kultureller Treffpunkt in Bergedorf und Umgebung.
Das Haus brügge ist ein offener Begegnungsort im vielfältigen Stadtteil Lohbrügge, der zum Bezirk Hamburg-Bergedorf zählt.
Das PinkHaus ist eine bezirkliche Einrichtung in der Kinder, Jugendliche und Jungerwachsene ihre Freizeit verbringen können.
Der Kinder- und Jugendtreff Clippo bietet allen interessierten Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahren einen offenen Treffpunkt.
Eimsbüttel
Das Berenberg-Gossler-Haus ist ein ehrenamtlich geführtes Stadtteilkulturzentrum für den Stadtteil Niendorf.
Unser Anliegen: mitten in Niendorf einen zu Ort schaffen, an dem sich alte, neue und zukünftige Niendorfer*innen treffen und ihren Lieblingsort mitgestalten können.
Als Kulturhaus sind wir ein offener und barrierefreier Ort, ein Treffpunkt für alle Eidelstedter*innen, ein Ort der Gemeinschaft und des Miteinanders.
Das Netzwerk engagiert sich unter anderem bei den Internationalen Wochen gegen Rassismus.
Dieser barrierefreie Ort ist seit über 30 Jahren ein kultureller Mittel- und Treffpunkt, eine Begegnungsstätte für Jung und Alt, auch über die Stadtteile Schnelsen, Niendorf, Lokstedt und Eidelstedt hinaus.
Seit über 45 Jahren Ansprechpartner in der Lenzsiedlung.
Das kulturelle Stadtteilzentrum von Lokstedt.
Seit 10 Jahren ist das Nachbarschaftshaus ReeWie in Eidelstedt-Ost ein Haus für Anwohnerinnen und Anwohner. Ziel ist ein lebendiges Gemeinwesen und ein positives nachbarschaftliches Miteinander.
Thematischer Schwerpunkt: Begegnungen schaffen – ob zwischen Kulturen, Geschlechtern oder Generationen, sowie Erziehungs-, Beratungs- und Bildungsangebote für Groß und Klein anzubieten.
Bei uns bleibt niemand auf der Strecke! Mit unserer gemeinnützigen Vereinsarbeit setzen wir uns dafür ein, dass soziale Teilhabe nicht als Luxusgut für jene, die es sich leisten können gilt, sondern als selbstverständlicher Teil unserer Gesellschaft für jeden erlebbar ist.
Am 1. Juni 1965 öffnete das Hamburg-Haus Eimsbüttel am Doormannsweg 12 seine Tore für die Bewohnerinnen und Bewohner des Bezirks, als Stätte der Begegnung. Hier wird allen Schichten und Altersgruppen die Möglichkeit zu vielfältiger Betätigung geboten.
Kulturbüro Eimsbüttel und Radioladen
Das Kinderkulturbüro e.V. ist eine gemeinnützige Initiative, die 2005 aus bürgerschaftlichen Engagement entstand. Mit Leidenschaft und Engagement entwickeln wir Kulturprojekte im Bereich Ausstellungen, Film- und Radioarbeit für Kinder und Jugendliche in Norddeutschland.
Das Kreativhaus ist ein Nachbarschaftstreff im Herzen von Eimsbüttel mit einer Reihe regelmäßig stattfindender Veranstaltungen wie Flohmarkt, Pub Quiz, Tanzen, Singen, Yoga, Klönschnack u. v. m. Es wird von ehrenamtlichen Mitgliedern aus dem Viertel organisiert und betrieben.
Galerie Morgenland Geschichtswerkstatt
Ziel unserer Arbeit ist es, bei den Eimsbüttelerinnen und Eimsbüttelern Interesse für die Geschichte ihrer alltäglichen Umgebung zu wecken und ihnen eine kritische Identifikation mit ihrem Quartier zu ermöglichen.
Mehrgenerationenhaus Nachbarschatz
Das öffentliche Wohnzimmer in Eimsbüttel.
Das neue Stadtteilhaus für Eidelstedt.
The Village
The Village ist ein Ort, wo intime Konzerte, Lesungen, Poetry Slams und philosophische Diskussionsabende stattfinden, in denen wir auch Themen wie Migration, Integration und Anti-Rassismus aufgreifen und Menschen mit Flucht-und Migrationshintergrund, Frauen und Menschen aus unterrepräsentierten Gruppen in ihrer künstlerischen Arbeit fördern.
Hamburg-Mitte
Die Honigfabrik ist ein selbstverwaltetes Kulturzentrum in einem ehemaligen Fabrikgebäude mit Konzerten und Theater sowie diversen Kursen.
Im Rahmen der jährlichen Woche des Gedenkens Hamburg-Mitte präsentieren sich die Initiativen und Einrichtungen mit Führungen, Stadtrundgängen, Theater- sowie Filminszenierungen, Lesungen und Gesprächsrunden, um das Bewusstsein für unsere Geschichte zu stärken.
Ha-Kesher I Die Verbindung e.V.
Dieser Verein wurde aus einem tiefen Wunsch nach mehr Kooperationen zwischen Engagement und Bildung gegen Antisemitismus und für eine starke Demokratie und den Kräften von Innovation und Kreativität gegründet.
Das Bürgerhaus Wilhelmsburg ist Ort der Begegnungen, Haus kultureller Bildung, Kulturforum und Tagungszentrum.
Dieser Verein hilft mit Musik und Tanz dabei Wege zu finden, um den eigenen Ängsten und Sorgen, der Freude und der Liebe Ausdruck zu verleihen.
Das Mikropol ist ein ehemaliges Toilettenhäuschen in Rothenburgsort, das von Nachbar*innen zu einem kleinen Stadtteilzentrum umgebaut wurde.
Hyper Cultural Passenger e.V. HyCP Veddel Space
HyCP Veddel Space ist ein Ort für internationalen Künstleraustausch, der mittels Kunst in einen Dialog mit der Nachbarschaft treten will.
Never give up Förderverein e.V.
Never Give Up Förderverein e.V. besteht aus einer multikulturellen Vereinigung, die sich die Förderung der Bildung, der Entwicklungszusammenarbeit, der Jugendhilfe, Hilfe für Geflüchtete, Gleichberechtigung und kulturellen Vielfalt im In- und Ausland zum Ziel gemacht hat.
Afrika Time e.V. ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der Bildung, Toleranz und kulturellen Vielfalt, Studentenhilfe, Jugendhilfe und Entwicklungszusammenarbeit.
Mit der Gründung des gemeinnützigen Vereins setzen die Grüner*innen ein Zeichen für eine positive Entwicklung und gute Nachbarschaft im Osterbrooksviertel.
Mit Projekten, Veranstaltungen, Kampagnen, Musikunterricht, Workshops, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit & Bewusstseinsbildung bringt der Verein Menschen verschiedenster Backgrounds zusammen und setzen uns für interdisziplinäre Kultur, gesamtgesellschaftliche Inklusion, Dialog & Miteinander und gelebten Frieden für alle Menschen auf diesem Planeten ein.
Der Verein ist eine interkulturelle Plattform, die ihre Unterstützung in allen Lebensbereichen anbietet. Die Mitglieder sind Latinos und Deutsche, die sich ehrenamtlich engagieren, damit sich die frisch angekommenen Latinos in Hamburg wie zu Hause fühlen.
Haus der Kulturen der Welt e.V.
Das Haus der Kulturen der Welt widmet sich der Suche nach Strategien für ein besseres Zusammenleben in und mit dieser Welt.
Ria – Feministisches Kulturzentrum
Das Ria richtet sich an die Belange von Frauen, Lesben, NonBinary, Trans- und Interpersonen, Asexuelle * (FLINTA*), sowie all diejenigen die sie dabei unterstützen.
Bei diesem Verein verbinden sich Kulturelle Bildung, Architekturpädagogik, Umweltbildung und Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche, Stadtteilkultur, die Arbeit mit Behinderten und Geflüchteten, mit der Idee der Zusammenarbeit der Generationen, der Kulturen und sozialen Schichten. Gemeinsam bauen sie riesige Lehmskulpturen.
Wirvier ist ein Performance-Kollektiv aus Hamburg und Berlin, das künstlerisch partizipative Formate im öffentlichen Raum entwickelt und performt. Themenfelder wie Machtstrukturen, Beteiligungsmöglichkeiten und Empowerment treffen in Zwischenräumen von Kunst und Politik auf das Leben in der Stadt.
Der Verein Kulturladen St. Georg e.V. bietet einen Treffpunkt, in dem Gruppen und Einzelpersonen die Möglichkeit haben aktiv zu werden.
Der Kulturpalast Hamburg unterstützt Menschen aus benachteiligten Gebieten dabei, ihren Zugang zur Kultur zu erhalten und ihre Bildungschancen zu verbessern.
Das Haus der Begegnung "Hafertreff 48" ist ein Treffpunkt für Menschen aller Generationen und Nationalitäten im Wohngebiet Haferblöcken.
Der Kulturladen Hamm versteht sich als Treffpunkt für den Stadtteil. Das Angebot an Freizeit- und Bildungsaktivitäten steht allen Anwohner*innen und Interessierten offen.
Partnerschaften für Demokratie im Bezirk Hamburg-Mitte
Mit den „Partnerschaften für Demokratie“ wird eine zielgerichtete Zusammenarbeit der Akteure vor Ort gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit und die Entwicklung nachhaltiger Bündnisse unterstützt.
Das Programm des Kölibri besteht aus vielfältigen Angeboten im Kultur-, Freizeit und Bildungsbereich für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Hamburg-Nord
Das Goldbekhaus ist ein Zentrum für Stadtteilkultur in Winterhude.
Die Kapelle befindet sich auf dem Ohlsdorfer Friedhof und wurde auf Wunsch verschiedener Interessensgruppen zu einer kulturellen Werkstatt.
Das Stavenhagenhaus in Groß Borstel ist ein kommunales Kulturzentrum in einem ehemaligen Herrenhaus.
Der KulturKlinker Barmbek ist ein sozialer und kultureller Treffpunkt für Menschen aller Altersgruppen.
Das ella Kulturhaus Langenhorn lädt zu abwechslungsreichen Kulturveranstaltungen im Norden von Hamburg ein.
Anders als der Vereinsname vermuten lässt, werden bei der "Backstube Fuhlsbüttel e. V." keine Brötchen gebacken – sondern Stadtteilkultur gemacht.
IGL-Interessengemeinschaft um den Lentersweg e.V.
Die IGL ist ein Stadtteilkulturzentrum für alle Anwohner*innen sowie Altersgruppen und eine Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Großsiedlung um den Lentersweg im Norden Hamburgs.
Die KUNSTKLINIK ist ein soziokulturelles Zentrum im Stadtteil Eppendorf.
Frauen mit insbesondere afrikanischem Migrationshintergrund, die bislang keinen Zugang zu den Regelangeboten im Bereich der Bildung, Integration, Kultur und Teilhabe gefunden haben, werden durch das Projekt „Women Boost“ beraten und unterstützt.
Das BARMBEK°BASCH ist ein Community Center im Hamburger Stadtteil Barmbek-Süd, das Menschen allen Alters zum Verweilen, Spielen, Lesen, zu Veranstaltungen oder einfach zum Kaffeetrinken einlädt.
Die Zinnschmelze ist Barmbeks Kultur- und Stadtteilzentrum direkt neben dem Museum der Arbeit.
Die interkulturelle Internetseite Middenmang ist ein Mitmach-Magazin für alle, die gern schreiben, fotografieren, filmen oder auf andere Art und Weise Geschichten erzählen wollen. Ob aus Barmbek, Hamburg oder der Welt.
Welcome to Barmbek ist eine Flüchtlingsinitiative, die sich 2014 gegründet hat und sich für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen einsetzt.
Das Lesehaus Dulsberg ist eine alternative Stadtteilbibliothek mit Ausleihbetrieb, Kursen und Veranstaltungen vor allem für Kinder und Jugendliche.
Der Nachbarschaftstreff Dulsberg versteht sich als Ort der Begegnung und richtet sich mit vielfältigen Angeboten an alle Menschen aus der näheren und weiteren Umgebung.
Der Bezirk Hamburg-Nord feiert einmal jährlich die Woche der Vielfalt mit einem bunten Programm.
Harburg
Der Speicher im Harburger Binnenhafen richtet Veranstaltungen diverser Kultursparten aus.
Die Kulturwerkstatt steht für eine aktive Kultur- und Bildungsarbeit, die auch Spaß machen soll.
Der Harburger Integrationsrat stellt eine Schnittstelle zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund und der Politik sowie der Verwaltung dar.
Harburger Leitbild „Zusammenleben in Vielfalt“
In einem partizipativen Prozess wurde ein neues Harburger Leitbild mit dem Titel "Zusammenleben in Vielfalt" erarbeitet. Das Leitbild beinhaltet Maßnahmen, die das Zusammenleben in Vielfalt verbessern wollen.
Lokale Partnerschaften für Demokratie Harburg & Süderelbe
Ziel der Partnerschaften für Demokratie ist es, das zivilgesellschaftliche Engagement für Demokratie zu fördern, Vielfalt zu gestalten und Extremismus vorzubeugen.
Das offene Stadtteilatelier Kulturwohnzimmer ist ein Begegnungsraum mitten in Harburg.
Seit dem Jahr 2011 bewegt das Freiwilligennetzwerk Harburg das Thema Ehrenamt. Es setzt sich dafür ein, dass Menschen, die sich freiwillig engagieren möchten, den passenden Einsatzbereich finden.
Das Kulturhaus Süderelbe ist seit fast 50 Jahren ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Süderelbe.
Projekt Mahnmal zum kolonialen Erbe Harburgs
Der Harburger Binnenhafen war Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts Teil kolonialer Handelsnetzwerke. In den kommenden Jahren soll gemeinsam mit Harburgerinnen und Harburgern ein Konzept für eine würdige Form des dekolonisierenden Erinnerns und Gedenkens entwickelt werden.
Das Harburg Huus hilft obdachlosen Menschen, die in Not sind und unterstützt sie dabei, Probleme zu beheben und eine neue Perspektive zu entwickeln.
Initiative Gedenken in Harburg
Eine Hauptaufgabe der Initiative Gedenken in Harburg ist es, die jährlichen Harburger Gedenktage zu organisieren. Sie finden jedes Jahr um den 9. November, den Jahrestag der Reichspogromnacht von 1938, statt und werden mit vielfältigen Veranstaltungen begangen.
Alles wird schön ist ein Kunst,- und Kulturverein mit Ausrichtung zum Stadtteil Harburg.
Wandsbek
Der Bramfelder Kulturladen ist das erste und größte Stadtteilkulturzentrum im Nordosten Hamburgs. Beheimatet in einem 140 Jahre alten Bauernhaus mitten in Bramfeld steht der BRAKULA seit 40 Jahren für eine nicht kommerzielle, stadtteilbezogene Kultur- und Bildungsarbeit.
Das Jenfeld-Haus ist ein Stadtteilkulturzentrum mitten in Jenfeld, das Jung und Alt hilft, ihre Kreativität zu entdecken.
Mit diversen Veranstaltungen zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten, hochkarätiger klassischer Musik und seinen über 60 Kursen bietet das Haus Raum für Bildung und Entfaltung.
Der Stadtteiltreff der Arbeits-Gemeinschaft Deutsch-Ausländischer Zusammenarbeit (A.G.D.A.Z.) in Steilshoop bietet seinen Besucher*innen und Mitgliedern seit über 30 Jahren ein vielfältiges Programm.
Das Bürgerhaus in Meiendorf begreift sich als generationsübergreifendes Zentrum mit dem Ziel, nichtkommerzielle, stadtteilbezogene Kultur- und Bildungsarbeit zu fördern.
Die Kulturinitiative Jenfeld ist ein Stadtteilkulturzentrum der Quadriga gGmbH.
Das Kulturschloss Wandsbek ist ein Stadtteilkulturzentrum, das von dem gemeinnützigen Verein "Kulturzentrum Wandsbek e.V." getragen wird.
Stadtteilkulturzentrum Bergstedt
Das Angebot des Stadtteilkulturzentrums Bergstedt umfasst Veranstaltungen, Kurse, Seminare und Workshops von A wie Achtsamkeit bis Z wie Zumba.
Das Maghreb Haus e.V. setzt sich seit seiner Gründung im Jahr 2015 als Migrationsorganisation das Ziel, das interkulturelle und friedliche Zusammenleben im Bezirk Wandsbek zu stärken.
Begegnungshaus Elfsaal
Ob Frauen-Café, Sprachkurs oder Fahrrad-Werkstatt: Das Begegnungshaus Elfsaal in Jenfeld bietet viele Freizeit- und Bildungsangebote. Mit dem Haus schlägt Fördern & Wohnen (F&W) die Brücke ins Quartier, in dem sich Unterkünfte befinden.
OHLE CVJM Begegnungshaus Ohlendiekshöhe
Das OHLE - CVJM Begegnungshaus Ohlendiekshöhe ist ein Treffpunkt in Poppenbüttel, um Begegnungen zu schaffen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit für vielfältige Angebote und Veranstaltungen. Das OHLE ist ein Ort für alle Altersgruppen und steht jeder und jedem offen.
Verein Poppenbüttel Hilft e. V.
Der Verein Poppenbüttel Hilft e. V. engagiert sich seit 2015 für die Integration in Poppenbüttel.